
ZUKUNFT gemeinsam gestalten

ZUKUNFT gemeinsam gestalten
JA, ich will Bürgermeister der Stadt Lichtenau bleiben!
Gehen Sie am 12. Oktober bitte zur Wahl –
im Interesse unserer Stadt!
Seit sechzehn Jahren bin ich Ihr Bürgermeister.
In Gemeinschaftsarbeit haben wir – Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft – unsere Stadt in den vergangenen Jahren ein gutes Stück vorangebracht. Lichtenau hat sich erheblich gewandelt wichtige Weichenstellungen wurden getätigt und auch für die Zukunft ist einiges in Vorbereitung.
Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten wollen wir unsere Gemeinde so gestalten, dass wir für die vielfältigen Anforderungen der Zukunft gerüstet sind.
Zusammen werden wir es schaffen – und auf Zusammenarbeit lege ich großen Wert.
Wie soll es weitergehen?
Kommunalpolitik kann nur gemeinsam entwickelt werden. So war es in den letzten sechzehn Jahren, so ist es auch mein Ziel für die Zukunft. Für mich haben der Erhalt und der weitere Ausbau der Wohn- und Lebensqualität oberste Priorität.
Was letztendlich für die Gemeinde zählt, sind konkrete Ergebnisse und Erfolge – und daran arbeite ich unermüdlich. Vielleicht hätte man das ein oder andere noch besser machen können, doch sicher nicht gewissenhafter. Mehr denn je gilt: Alles muss finanzierbar sein!
Ein Bürgermeister sollte daher die Zukunft im Blick haben, verantwortungsbewusst handeln, Ruhe bewahren und Teamplayer sein.
Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten.
Ihr Christian Greilach

Wer bin ich?
Am 27. Dezember 1980 wurde ich in Karlsruhe geboren. Seit über 14 Jahren bin ich mit der Europabetriebswirtin Kerstin Greilach, geb. Ruschmann verheiratet. Unsere Kinder Anna-Sophia und Michael wurden im Jahr 2013 geboren. Gemeinsam fühlen wir uns in Lichtenau sehr wohl und genießen es in einer Region leben zu dürfen, in der andere Urlaub machen.
Ausbildung und Beruf
1991-2000
Thomas-Mann-Gymnasium in Stutensee, Abschluss: Abitur
2000-2001
Zivildienstleistender (Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH)
2002-2003
Architektur-Studium an der Uni Karlsruhe
2003-2008
Studium der politischen Wissenschaften, der Germanistik und des öffentlichen Rechts, Abschluss: Magister Artium, Uni Mannheim
2008-2009
Projektmanager bei einer mittelständischen Unternehmensberatung für die Automobilindustrie, Stuttgart/Filderstadt
2008-2010
Studium der Betriebswirtschaft, Fernuni Hagen
Seit 2010
Bürgermeister der Stadt Lichtenau
(Vorsitzender des Abwasser Zweckverbandes „Schwarzwasser“ Stv. Vorsitzender des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung am „Alten Brunnen“)
Ehrenamtliches Engagement:
2009
Mitglied des Gemeinderats der großen Kreisstadt Stutensee für die Junge Liste Stutensee
Seit 2014
Mitglied des Kreistages des Landkreises Rastatt (seit 2024 stv. Fraktionsvorsitzender)
Seit 2016
Vorsitzender und Schriftführer des DRK-Ortsvereins Lichtenau
Seit 2019
Mitglied der Verbandsversammlung und des Verwaltungs- und Finanzausschusses des Regionalverbands Region Karlsruhe
Seit 2024
1. stellvertretender Vorsitzender des Landrats im Betriebsausschuss des Eigenbetriebes „Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt“
Meine kommunalpolitischen Überzeugungen:
Was Sachthemen anbelangt, so kann man unterschiedlicher Meinung sein. Einigkeit sollte aber darin bestehen, dass unsere Stadt nur dann eine gute Zukunft hat, wenn in der Bürgerschaft, in der Verwaltung und im Gemeinderat ein Klima des gegenseitigen Vertrauens besteht. Es ist daher für mich von elementarer Bedeutung, die gute Zusammenarbeit weiterhin zu stärken. Dabei ist die Unterstützung ehrenamtlichen Engagements von großer Bedeutung. Es stärkt die Gemeinschaft und fördert den sozialen Zusammenhalt in Lichtenau. Durch das aktive Mitwirken von Bürgerinnen und Bürgern werden wichtige Projekte und Veranstaltungen realisiert, die das Leben vor Ort bereichern. Zudem trägt das Ehrenamt zur Förderung von Solidarität und Verantwortungsbewusstsein bei, indem es die Menschen ermutigt, sich für die Belange ihrer Nachbarn und ihrer Stadt und Ortschaft einzusetzen.
Wofür stehe ich?
Mein Grundsatz war und ist schon immer, nicht große Reden zu halten, sondern den Worten auch Taten folgen zu lassen. Versprechungen machen ist nicht meine Sache, wenn ich weiß, dass ich sie nicht halten kann.
Offenheit, Aufrichtigkeit, Verlässlichkeit und das Gespür, das Wünschenswerte vom Machbaren zu trennen, sind für mich wichtige Eigenschaften. Sie gehören zum Wesen und zum Geschäft eines guten Bürgermeisters.
Was bringe ich für das Bürgermeisteramt mit?
Zuerst einmal Rathauserfahrung, verbunden mit Berufs- und Lebenserfahrung und Erfahrungen in und mit übergeordneten Behörden. Jeder weiß: Unseren Kommunen werden immer mehr neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien auferlegt. Der Bürgermeister muss die Verwaltungsarbeit beherrschen und sich auf möglichst vielen Aufgabenfeldern auskennen. Daneben auch Neutralität, Objektivität, Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit – in diesen Eigenschaften sehe ich ganz wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit.
Sonstige mit dem Amt des Bürgermeisters verknüpfte Funktionen
Seit 2010 Mitglied des Verwaltungsrat, der Trägerversammlung, des Kreditausschusses, des Risikoausschusses (seit 2019 Vorsitzender), des Personalausschusses der Sparkasse Hanauerland
Seit 2010 Beirat der Werner-Wild-Stiftung
Seit 2017 Mitglied im Sozial-, Gesundheits- und Integrationsausschuss des Gemeindetags Baden-Württemberg
Seit 2022 Mitglied der Verbandsversammlung Klärschlammverwertung Zweckverband Südbaden
Seit 2023 Trägerabgeordneter der Sparkasse Hanauerland beim Sparkassenverband Baden-Württemberg
Hobbies und Freizeit
Die knappe Freizeit verbringe ich am liebsten im Kreise meiner Familie. Ich gehe gerne im Schwarzwald oder Allgäu wandern und genieße Berge und Natur. Außerdem bin ich seit meinem vierten Lebensjahr begeisterter Fußballer und habe diese Begeisterung wohl auch unsere beiden Kinder weitervererbt. Aktiv spiele ich derzeit leider nur noch bei Benefizspielen in diversen Bürgermeistermannschaften. Um abschalten und zur Ruhe zu kommen, greife ich zur Gitarre mache Musik oder zu Bleistift und Papier und zeichne Landschaftsbilder.